Feeds:
Beiträge
Kommentare

Wie virtuelle Netzwerke als Unterstützung im Alltag dienen. Von Jennifer Kreß im Springer VS, Wiesbaden 2018.

Die Autorin untersucht die Teilnahme in sozialen Onlinenetzwerken von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Einbindung in eine Onlinecommunity eine aktivierende und unterstützende Wirkung für die ältere Generation haben kann. Dazu analysierte sie das Nutzungsverhalten von Teilnehmer/innen einer sozialen Internetplattform für die Zielgruppe 50plus sowohl im Hinblick auf die Selbstdarstellung als auch im Hinblick auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung.

By Sam Gerstenzang, founder at Boulton Watt LLC

The most recent reddit rebellion has quieted down but it’s not the end. Online communities have a history of rebellion spanning over 30 years (my former employer, Imgur, had its own rebellion complete with homepage takeover a few weeks ago) but Reddit is the largest collective identity online community the world has ever seen. This makes it a fascinating experiment in community governance and commercialization. No rebellion repeats itself exactly, but they do rhyme. Weiterlesen »

Unternehmen profitieren nicht vom Web 2.0

Eine neu veröffentlichte empirische Studie von Professor Dr. Christian
Zich, Marketingexperte an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD),
zeigt die ernüchternde Realität des Marketingpotenzials von sozialen
Netzwerken: Fanpages verbessern das Image von Unternehmen nur geringfügig
und eigenen sich nicht wirklich als Verkaufskanal. Zusammenfassend stellt
der Marketingexperte fest, dass es die Betreiber von Fanpages nicht
schaffen, die Einstellungen zur Marke/zum Unternehmen bzw. das
Kaufverhalten im gewünschten Sinne zu beeinflussen und das vorhandene
Potenzial völlig unzureichend ausschöpfen.

Weiterlesen »

In der FAZ vom 17. Januar 2015 greift Melanie Mühl den aktuellen Instagram-Hype bei Jugendlichen auf. Sie bedient sich dafür, zwecks Veranschaulichung, einer gewissen Lara und zeigt an ihr und ihren Motiven auf, welche Bedeutung solchen Plattformen für Jugendliche zukommt. Die Nachfrage nach Instagram ist dabei relativ neu, die damit verbundene Abkehr von Facebook ebenfalls, aber die Motive der Jugendliche sind es nicht – nicht wirklich zumindest.

Weiterlesen »

Wettbewerb bedeutet heutzutage Ideenwettbewerb. Erfolgreich ist, wer viel erfindet. Die Anmeldung vieler Patente und die Vermarktung innovativer Produkte sind inzwischen zum Ausweis erfolgreicher Wettbewerbsfähigkeit geworden. Insofern tut jedes Unternehmen gut daran, intern geeignete Strukturen und Prozesse vorzuhalten, die die Erzeugung, Auslese und Verwertung von Ideen begünstigen.

Weiterlesen »

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die Forschergruppe
„Gewaltgemeinschaften“ mit Sprecherrolle in Kassel für weitere drei Jahre.
Untersucht werden Regeln, Praktiken und Dynamiken von Gruppen, die sich
durch Gewaltausübung definieren.

Weiterlesen »

Begreift man die Funktion von Marken als eine Form der strukturellen Kopplung von Unternehmen und Kundschaft – materialiter prozessiert durch ein komplexes Netzwerk von Kommunikationsstrukturen, an dem nicht nur das Unternehmen in Gestalt des Marketing, sondern auch die von ihm beauftragten Werbeagenturen, eine Vielzahl von Fach- wie Massenmedien und nicht zuletzt die Kunden(kollektive beteiligt sind, die eine nicht unbeträchtliche Eigendynamik entfalten –, zeigt sich, daß Marketing keineswegs eine Kompetenz darstellt, die exklusiv bestimmten Spezialabteilungen zufällt, ausschließlich von einer dafür ausgebildeten Profession ausgeübt. Vielmehr besitzt Marketing ubiquitäre Qualität: Letztlich geht von jeder Stimme, die sich markenbezogen äußert, ein jeweils näher noch zu bestimmender Marketingeffekt aus.

Weiterlesen »

A venture into the discursive practices of community building

Conceptions of community were at the heart of inter- and post-war discourses of (re)construction, both in communist Eastern Europe and the democratic West. Building on political and scientific discourses of community-building, and infused by the traumatic ruptures in (local) society during the Second World War, the idea of creating and sustaining social coherence became a shared consensus. At various levels, and referring to a variety of collectives, ‚community‘ – Gemeinschaft, gemeenschap, communauté etc. – was perceived as imperative for stability, prosperity and welfare. This conference addresses the various discourses and conceptions of community in Europe in from the end of the First World War up until the late 1960s from a multilevel perspective – local, national and transnational – and through a focus on communicative practices. The latter refers to the embeddedness of community discourse in language, but also takes into account how this discourse is – performatively – acted out in social and politico-administrative practices.

Weiterlesen »

Mit einer kleinen Verzögerung wird darauf hingewiesen, daß am letzten Wochenende 27./28. Oktober das CommunityCampBerlin zum fünften Mal stattgefunden hat. Wie immer gut besucht und bei glänzender Stimmung haben sich 150 bis 200 Personen zusammengefunden, um sich über neueste Trends bezüglich Community Building & Management auszutauschen.

Weiterlesen »

Die Folge dieser Entwicklung ist, daß auf Grundlage der drei Merkmale „shared consciousness of kind“, „rituals and traditions“ und „moral responsibility“ – so undifferenziert, wie sie konzipiert wurden, und angesichts sehr schwacher empirischer Belege – nicht ausgeschlossen werden kann, daß bei den untersuchten Phänomenen jedes in der 9-Felder-Matrix aufgeführte Sozialgebilde tendenziell involviert sein könnte. Es fehlt schlichtweg die eindeutige Diskriminierbarkeit. Dabei bietet sich, studiert man die erwähnten Quellentexte aufmerksamer, von den „Brand Community“-Beiträgen ganz zu schweigen, ein Ausweg an, der dem Charakter dessen, was hier jeweils mit „brand community“ gemeint wird, in der Regel wohl am nächsten kommt. Denn an Stelle des „community“-Begriffs wird dem „network“-Begriff viel öfters der Vorzug gegeben.

Weiterlesen »